Mit dem Gesamtkostenrechner berechnen Sie in sekundenschnelle die Folgekosten für Tinte oder Toner in 36 Monaten.
Geben Sie hier an wie viele Seiten Sie in etwa monatlich drucken:
Der Canon Farblaserdrucker ist in der Anschaffung kostenintensiver als ein Tintenstrahldrucker. Aber gerade, wenn Sie nicht jeden Tag drucken, lohnt es sich, in einen Canon Farblaserdrucker zu investieren. Die Farben sind brillant und trocknen nicht aus. Das liegt daran, dass der Canon Farblaserdrucker, wie alle anderen Laserdrucker auch, nicht mit Tinte druckt, sondern Toner verwendet. Setzen Sie Ihren Canon Farblaserdrucker in einem Unternehmen ein, werden Sie schnell von der Druckgeschwindigkeit begeistert sein. Farblaserdrucker sind vor allem beim farbigen Drucken in ihrer Geschwindigkeit unschlagbar. Im Gegensatz zu einem Tintenstrahldrucker werden die Seiten nicht Zeile für Zeile gedruckt, sondern komplett. Der Ausdruck vom Canon Farblaserdrucker ist bedeutend haltbarer als der Ausdruck eines vergleichbaren Tintenstrahldruckers.
Auch das liegt wieder daran, dass hier nicht Tinte, sondern ein Toner verwendet wird. Der Toner wird mit Hitze quasi in das Papier eingebrannt und sorgt so für ein langlebiges Druckerzeugnis, das gegen äußere Einflüsse wie Hitze oder Feuchtigkeit besonders resistent ist. Selbst wenn Sie den Canon Farblaserdrucker wochenlang nicht benutzt haben, ist er nach wie vor zuverlässig und arbeitet korrekt. Bei einem Tintenstrahldrucker ist das anders, weil die Tinte eintrocknet und die feinen Düsen des Druckkopfes verstopfen können.
Deutlich wird das an den Streifen oder den fehlenden Farben auf dem Ausdruck. In vielen Fällen lässt sich der Schaden durch die Reinigungsfunktion in Grenzen halten, aber das kostet Tinte, und damit Geld. Ein weiterer großer Vorteil, den ein Canon Farblaserdrucker hat, ist die einfache Arbeitsweise. Er benötigt kein Spezialpapier und liefert auch auf ganz einfachem Kopierpapier optimale Ergebnisse.
Bei so vielen Vorteilen sollten ein paar Nachteile gegenüber einem Tintenstrahldrucker erlaubt sein. Da ist zum Beispiel der Anschaffungspreis. Auch wenn günstige Farblaserdrucker schon für unter 100 Euro zu haben sind, sind Tintenstrahldrucker im Preis natürlich unschlagbar. Für diesen Preis bekommen Sie schon Multifunktionsgeräte mit Tintendruckertechnik, die drucken, scannen, kopieren und faxen können. Aufgrund seiner speziellen Technik benötigt der Canon Farblaserdrucker natürlich auch mehr Strom als ein Tintenstrahldrucker.
Falls Sie Ihren Drucker direkt neben sich stehen haben, müssen Sie mit einer stärkeren Lärmbelästigung beim Farblaserdrucker rechnen. Steht der Canon Farblaserdrucker etwas weiter weg, fällt der Betriebslärm nicht mehr ins Gewicht. Selbstverständlich ist eine Patrone günstiger in der Anschaffung als ein Toner. Allerdings muss der Toner nicht so häufig gewechselt werden und ist dadurch deutlich ergiebiger als eine Tintenpatrone. Im Endeffekt sind die Kosten pro Seite bei dem Farblaserdrucker dann wieder günstiger als bei einem Tintenstrahldrucker. Mithilfe unseres Drucker-Kaufberaters finden Sie das passende Gerät mit den günstigsten Gesamtkosten.
Die Produktpalette bei Canon ist relativ groß. Oft sind die Geräte für spezielle Aufgaben gedacht. So ist der Canon i-SENSYS LBP710Cx zum Beispiel die Idealbesetzung für anspruchsvolle Aufgaben in Arbeitsgruppen. Er kann bis zu 33 Seiten in der Minute drucken. Bestückt werden kann er mit 100 Blatt Universalzuführung oder 550 Blatt in der Papierkassette. Als monatliche Kapazität werden vom Hersteller maximal 80.000 Seiten empfohlen.
Eine wahre Rennmaschine ist der Canon i-SENSYS LBP712Cx. Er kann in der Minute bis zu 38 Seiten ausdrucken, dabei spielt es keine Rolle, ob Sie schwarz-weiß drucken oder in Farbe. Mit einer Bestückung von bis zu 550 Blatt in der Papierkassette erleichtert dieser Drucker Ihnen selbst bei einem sehr großen Druckaufkommen die Arbeit.
Der Canon i-SENSYS LBP654Cx ist etwas langsamer in einer Druckleistung, aber trotzdem ausreichend für die meisten Büros. Der Hersteller gibt an, dass dieser Drucker 27 Seiten in der Minute drucken kann, wenn in schwarz-weiß gedruckt wird. Bei einem Farbdruck sind es immerhin noch 22 Seiten in der Minute. Der Drucker ist mit fast allen Systemanforderungen kompatibel und die Abmessungen von Breite, Tiefe und Höhe betragen gerade mal 47,6 cm x 46,9 cm x 37,9 cm. Damit findet sich in jedem Büro eine Ecke für ihn.
Um die richtige Kaufentscheidung zu treffen, sollten Sie Ihr regelmäßiges Druckvolumen kennen und auf Basis dieser Daten mithilfe unseres Druckerkaufberaters das passende Gerät zu den günstigsten Gesamtkosten ermitteln.
Gerne beraten wir Sie auf Anfrage und klären Sie umfassend über die Vorteile auf, sowohl im privaten als auch beruflichen Rahmen in Ihr Leben bringt. Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne sofort weiter. Ohne Wartezeit.
→ Weiter zum Kontaktformular...
Kundenservice: 03304 2472-770 (Mo. - Fr. von 8 - 17 Uhr)