Mit dem Gesamtkostenrechner berechnen Sie in sekundenschnelle die Folgekosten für Tinte oder Toner in 36 Monaten.
Geben Sie hier an wie viele Seiten Sie in etwa monatlich drucken:
Auch wenn wir heute viel mailen, beruflich und privat online sind – ohne Drucker geht es nicht. Zu Hause drucken wir Rechnungen, Briefe oder Reiseunterlagen und gerne auch mal schnell ein Familienfoto vom letzten Urlaub. Im Business kommen aus dem Drucker unter anderem die Angebote für unsere Kunden, die Anträge für die Dienstreise oder den Urlaub, der Ausdruck einer Präsentation, Rechnungen an unsere Kunden oder aber die Mahnungen an die Schuldner. Das erfolgt in den meisten Betrieben und Unternehmen nach wie vor papierbasiert. So sehr das papierlose Büro auch angepriesen wird, noch gehört der Drucker zur Grundausstattung. Wir helfen Ihnen beim Drucker kaufen - egal, ob beruflich oder privat. Wenn wir heute von einem Drucker sprechen, meinen wir im Allgemeinen das All-in-One Multifunktionsgerät, mit dem wir drucken, scannen, kopieren und teilweise sogar faxen können. Es gibt sie als kleine kompakte Geräte für den heimischen Schreibtisch – oder als große Bürodrucker für ganze Arbeitsgruppen oder Abteilungen in Unternehmen.
© TeroVesalainen | Pixabay.com
Vor dem Kauf eines neuen Druckers sollten einige wichtige Punkte berücksichtigt werden, um das passende Gerät für die eigenen Ansprüche zu finden. Halten Sie dabei immer das passende Preis-Leistungsgefüge im Auge. Nur weil ein Drucker günstig in der Anschaffung ist, muss er noch lange nicht wirtschaftlich in den Folgekosten sein. Egal ob Unternehmen oder Privatanwender, vor dem Kauf sollten Sie folgende Fragen klären:
Unser Drucker-Kaufberater hilft diese Fragen zu klären und schlägt Ihnen im Anschluss die Drucker mit den günstigsten Folgekosten vor.
Die klassischen Klischees bezüglich der Eigenschaften und Unterschiede von Laser- und Tintenstrahltechnologie sind heute nicht mehr so uneingeschränkt valide wie noch vor 10 Jahren. Die Technik hat weiter Fortschritte gemacht, und die Hersteller haben ordentlich nachgerüstet. Früher wurden Tintenstrahldrucker primär für den privaten Anwender konzipiert und hatten den Ruf, als einzige wirklich gute Fotodrucke zu erstellen. Dafür waren sie beim Drucken langsamer und die Kosten pro Seite höher als beim Tintenstrahldrucker. Laserdrucker dagegen galten als die ultimative Wahl für Büros und größere Arbeitsgruppen, unangefochten schnell und günstig im Seitenpreis. Diese Aussagen treffen heute nicht mehr pauschal auf alle Drucker der jeweiligen Technologie zu.
© HP
Laserdrucker können sich heute durchaus auch für einen Privatanwender lohnen, und Tintenstrahldrucker sind in der Lage, schnell und effizient wie Laserdrucker zu arbeiten. Diese Tatsache macht die Wahl des richtigen Druckers für den eigenen Bedarf natürlich nicht einfacher, eröffnet aber gleichzeitig auch neue Möglichkeiten für all jene, die davon ausgegangen sind, dass nur eine bestimmte Technologie für sie infrage käme. Beim Drucker kaufen gilt es, das Druckermodell individuell zu betrachten und mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede, die auch heute noch auf einen Großteil der jeweiligen Geräte zutreffen.
© HP
Auch wenn Druckerhersteller von Tintenstrahldruckern mit neuen Technologien aufwarten ist und bleibt bei Tintenstrahldruckern die Gefahr, dass Tintenpatronen nach einer längeren Standzeit des Druckers eintrocknen. Dafür starten Einstiegsmodelle unschlagbar günstig. Hier können selbst die günstigsten Laserdrucker nicht mithalten. Diese haben jedoch wiederum den Vorteil, dass das Tonerpulver nicht eintrocknet und der Laserdrucker dadurch auch längere Standzeiten ohne ein Eintrocknen der „Farbe“ übersteht. Jedoch müssen sich Nutzer über die Gefahr einer etwaigen Feinstaubbelastung durch den Laserdrucker beim Drucker kaufen bewusst sein.
Drucker warten mit vielen Funktionen und Eigenschaften auf. Hier gilt es, den Überblick zu behalten und sich über die wichtigsten Funktionen und Anwendungen zu informieren:
Die verschiedenen Druckgeschwindigkeiten der Druckermodelle können stark variieren. Drucken Sie viel oder arbeiten mehrere Personen mit einem Drucker ist es ratsam, ein Gerät mit einer relativ hohen Geschwindigkeit zu wählen. Schnelle Geräte schaffen problemlos bis zu 50 Seiten pro Minute. Wird der Drucker hingegen nur von wenigen Personen verwendet und nicht so häufig beansprucht, reicht eine normale Druckgeschwindigkeit von ca. 15-20 Seiten pro Minute vermutlich aus.
Die Auflösung des Druckers wird in dpi (dots per inch) bemessen – übersetzt bedeutet das Punkte pro Zoll. Grundsätzlich gilt hier: Je mehr dpi, desto besser das Druckergebnis! Die Standardauflösung eines einfachen Laserdruckers liegt in der Regel bei 600 x 600 dpi und garantiert den Ausdruck eines sauberen Schriftbildes. Ein hochwertiger Fotodrucker kann eine Auflösung von 1.200 bis 2.400 dpi oder gar bis zu 6.000 dpi erreichen.
Stellen Sie vor dem Kauf des neuen Druckers sicher, dass dieser in Ihr bestehendes Netzwerk bzw. zu Ihren existierenden Geräten passt. Sollen mehrere Nutzer auf den Drucker zugreifen, sollte er netzwerkfähig sein und über einen Lan- bzw. Wlan-Anschluss verfügen. Auch die Kompatibilität für mobiles drucken kann sehr sinnvoll sein.
Drucken Sie viel oder in verschiedenen Formaten, dann sollten Sie auf das Vorhandensein mehrerer Papierfächer achten. Diese Tatsache kann im Alltag viel Zeit sparen und den täglichen Arbeitsablauf effizienter und entspannter gestalten.
Der Duplex-Druck, oder auch der beidseitige Druck, ist besonders für all jene zu empfehlen, die viel drucken und dabei Papier sparend vorgehen wollen. Drucker, die diese Funktion unterstützen, können bares Geld sparen und schonen zudem die Umwelt.
Bei den laufenden Druckkosten bilden die Investitionen in Tinte und Toner die größten Posten. Daher ist es ratsam, sich schon vor dem Kauf mit den zu erwartenden Folgekosten vertraut zu machen. Neben der Option, die originalen Tinten und Toner des Druckerherstellers zu verwenden, haben Verbraucher auch die Möglichkeit, auf rebuild Toner oder Tintenpatronen von alternativen Herstellern zurückzugreifen. Hier sollten Sie jedoch auf eine gute Qualität achten. Von günstigen Asia Importen ist abzuraten, da diese den Drucker beschädigen können.
Wer sich einen neuen Drucker kaufen möchte, sollte die Anschaffung eines Multifunktionsgerätes in Erwägung ziehen. Diese praktischen All-in-One Drucker vereinen bis zu 4 Funktionen in einem Gerät und unterstützen neben dem Drucken auch noch das Scannen, Kopieren und häufig zusätzlich das Faxen. Der große Vorteil dieser Alleskönner ist die Platzersparnis und der günstige Preis.
© TeroVesalainen | pixabay.com
Privatanwender sollten beim Drucker kaufen wichtige Punkte berücksichtigen, wie zum Beispiel die Kompatibilität mit vorhandenen Endgeräten. In vielen Privathaushalten gehören Smartphones und Tablets heute zur Standardausstattung. Nur noch selten wird extra der Computer oder Laptop in Anspruch genommen, um etwas im Internet zu recherchieren oder via online Banking eine Überweisung zu tätigen. Daher sollten Sie beim Kauf eines neuen Druckers darauf achten, dass dieser Wlan-fähig und mit ihren mobilen Geräten kompatibel ist. Achten Sie also beim Kauf darauf, dass der Drucker (je nach Bedarf) die Funktionen: AirPrint, Google Cloud Print, HP ePrint o. ä. unterstützt. Für Familien und Fotofreunde kann es sinnvoll sein einen Drucker zu wählen, der gute Farbfotos produziert, ohne dass gleich der Fachmann bemüht werden muss, wenn ein Urlaubsfoto oder Familienschnappschuss der Kinder für die Großeltern ausgedruckt und eingerahmt werden soll. Sollten Sie viel Wert auf brillante Fotos in professioneller Qualität legen, kann auch über die Anschaffung eines zusätzlichen Fotodruckers nachgedacht werden.
Der passende Drucker für Unternehmen zeichnet sich in erster Linie durch seine wirtschaftliche und effiziente Arbeitsweise aus, die perfekt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten ist. Wichtig beim Drucker kaufen ist eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz. Eine ausführliche Informationssammlung zum Thema Drucker für Unternehmen finden Sie hier. Als Unternehmen lohnt es sich, einen Anbieter für Managed Print Services in Erwägung zu ziehen. Managed Print Services (kurz MPS) sind Rundum-sorglos-Pakete, die direkt von den Druckerherstellern bzw. von externen Dienstleistern angeboten werden und alle anfallenden Dienstleistungen rund ums Thema Drucker abdecken. Dazu zählen u. a.: Verwaltung, Pflege, Wartung und Verbrauchsmaterialien.
© Xerox
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung