Für ein optimales Druckerlebnis benötigt man nicht nur einen Drucker, sondern sollte sich auch intensiv mit dem Thema Druckerzubehör auseinandersetzen. Ohne genug Druckerpapier oder eine Ersatzpatrone für den Tintenstrahldrucker kann es sonst schnell stressig werden, wenn dringende Dokumente gedruckt werden müssen. Doch neben diesen obligatorischen Zubehörteilen zum Drucken gibt es auch eine Vielzahl an Druckerzubehör, woran Nutzer nicht auf Anhieb denken. Wir haben das gängigste Druckerzubehör für Sie, in einer kleinen Übersicht, zusammengestellt.
Abhängig davon, mit welcher Technik der Drucker arbeitet, werden entweder Tinte oder Toner verwendet. Der Tintenstrahldrucker arbeitet mit Tinte. Diese kann entweder als Kombipackung oder in einzelnen Tintenpatronen nachgekauft werden. Der Vorteil der Einzelpatronen liegt darin, dass nur die Farbe ausgetauscht werden muss, die auch wirklich leer ist. Die Kombipatrone hingegen muss komplett gewechselt werden.
© jamoluk | pixabay.com
Laserdrucker bringen Farbpulver in Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb über feine Walzen auf das Papier auf. Das Farbpulver wird als Toner bezeichnet. Hitze und Anpressdruck sorgen dafür, dass der Toner auf dem Papier haftet. Tonerkartuschen (auch als Trommeleinheit bezeichnet) sind kostenintensiver als Tintenpatronen, sodass der Laserdrucker insgesamt als teuer im Druckerzubehör empfunden wird. Druckt man allerdings sehr viel und benötigt dementsprechend viel Druckerzubehör, kann der Laserdrucker sogar günstiger werden als der Tintenstrahldrucker. Unser Druckerkaufberater hilft Ihnen dabei, den günstigsten Drucker für Ihr Druckvolumen zu finden und zeigt Ihnen transparent alle zu erwartenden Folgekosten. Hier zur Tinte und Toner Schnellsuche.
Kopiergeräte sind heute technisch meist Laserdrucker: Der Toner wird auf das Papier aufgebracht und über Hitze eingeschmolzen beziehungsweise fixiert. Daher steht auf den meisten Kopierpapieren so etwas wie "Kopier- und Druckerpapier", "Copy Druckerpapier" oder Ähnliches. Tintenstrahldrucker wie auch Laserdrucker kommen mit diesem Papier gut zurecht, solange es wenigstens 80g/qm schwer ist. Diese Angabe bezeichnet den Zellstoffgehalt des Papiers: Auf einen Quadratmeter Papier wurden 80g Zellstoff verwendet. Das ist ausschlaggebend für die Dicke des Papiers. Eine Qualitätsangabe ist diese Grammatur aber nicht. Für die Qualität des Papiers ist ausschlaggebend, wie fein und glatt die Oberfläche ist und wie dicht das Papier ist. Tintenstrahldrucker beispielsweise nehmen Schaden, wenn dauerhaft ein sehr holziges, staubiges Papier verwendet wird. Eine grobe, nicht sehr glatte Oberfläche des Papiers wirkt sich negativ auf die Druckqualität aus. Der Laserdrucker ist da weniger wählerisch. Kopierpapier findet man zwar unter Druckerzubehör, aber es ist eben doch nicht für jeden Drucker geeignet. Unser Ratgeber zum Thema Papiersorten klärt weitere Fragen.
Der Tintenstrahldrucker „sprüht“ die Tinte in feinen Tröpfchen auf das Papier. Enthält das Papier aber eher grobe Fasern und wirkt es holzig oder sehr grobporig, kann sich die Tinten nicht optimal auf dem Papier festsetzen, das Druckbild wird unscharf, verwischt oder erscheint verschoben. Druckerpapier speziell für Tintenstrahldrucker sind für die Drucktechnik optimiert: Die Oberfläche ist glatt, der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist auf eine perfekte Aufnahme der Tinte ausgelegt, das Papier enthält keine groben Fasern und ist feinporig. Je nach Anspruch kann sogar noch eine Beschichtung aufgetragen sein, die einen besonders hochwertigen Druck garantiert. Es existiert auch ein breites Angebot an Spezialpapier für Laserdrucker. Dieses kann je nach Wunsch besonders glatt und feinporig sein, eher matt oder glänzend, oder beschichtet bzw. unbeschichtet sein.
© Pexels | pixabay.com
Fotopapiere sind Papiere, die eine spezielle Beschichtung für den Fotodruck haben. Das ist wichtig, denn Fotos werden normalerweise in extrem hoher Qualität ausgedruckt. Wer besonderen Wert auf eine hohe Qualität seiner Fotos legt, sollte diese mit einem Tintenstrahldrucker auf spezielles Fotopapier drucken. Ein Laserdrucker ist für den Ausdruck von Fotos nicht zu empfehlen. Er ist zwar in der Lage, in Farbe zu drucken und schafft es Grafiken und farbige Texte in sehr guter Qualität zu produzieren, jedoch gehört der Druck von Fotos nicht zu seinen Stärken. Fotos aus dem Laserdrucker werden immer eher nach einem gedruckten Bild aussehen, als nach einem brillanten Foto in perfekter Fotolabor Qualität. Für den Tintenstrahldrucker gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Fotopapieren. Das größte Unterscheidungsmerkmal ist die Oberflächenstruktur. Hier wird primär zwischen matt und glänzend unterschieden. Achten Sie beim Kauf von Fotopapier auf das richtige Format und beachten Sie die Herstellerangaben des Druckers und des Fotopapiers, um sicherzugehen, dass beide miteinander kompatibel sind.
Manchmal muss es einfach ordentlich sein: Bedruckbare Klebeetiketten sorgen dafür, dass alles, was beschriftet ist, auch leserlich beschriftet ist. Die Klebeetiketten befinden sich wie jeder Aufkleber auf einem Trägerpapier. Die Etiketten gibt es in unterschiedlichen Größen, rund wie auch eckig. Spezielle Etiketten sind für das Beschriften von CDs und DVDs geeignet, andere Formate sind für Ordnerrücken optimiert. Klebeetiketten gehören seit vielen Jahren ganz selbstverständlich zum Druckerzubehör. Achten Sie beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrem Drucker.
Adressetiketten aus dem Drucker wirken professioneller als handgeschriebene Adressangaben. Sie sind schnell verfügbar, und sie sind immer leserlich. In der Kategorie Druckerzubehör findet man Adressetiketten für Tintenstrahldrucker und für Laserdrucker. Das größte Unterscheidungskriterium ist die Größe der Adressetiketten. Je nach Hersteller und Produkt gibt es Adressetiketten in diversen Ausführungen. Achten Sie beim Kauf auf das richtige Produkt für Ihre Ansprüche.
© FreeGraphicToday | pixabay.com
Die Bildtrommel ist ein Bauteil, das es nur beim Laserdrucker gibt. Manchmal findet man sie beim Druckerzubehör auch unter der Bezeichnung Belichtungseinheit oder Drum. Bei der Bildtrommel handelt es sich um eine Aluminiumrolle, die mit lichtempfindlichem Material beschichtet ist. Monochrome Laserdrucker haben nur eine Bildtrommel, in Farbdruckern sind vier davon verbaut. Die Bildtrommel gehört zu den Verschleißteilen, nach durchschnittlich 30.000 Seiten muss dieses Bauteil gewechselt werden.
Auch die Fixiereinheit wird nur beim Laserdrucker benötigt, hierbei handelt es sich um zwei beheizbare Walzen, die in einer einzigen Einheit zusammengefasst sind und gelegentlich ausgetauscht werden müssen. In dieser Einheit wird das Tonerpulver über den Schmelzpunkt erhitzt und auf dem Papier fixiert.
Früher war es normal, heute ist es fast eine Seltenheit: Nadeldrucker arbeiten manchmal mit einem Farbband. Auch das findet man noch unter Druckerzubehör, die verschiedenen Druckermodelle benötigen jeweils eigene Größen. Achten Sie beim Kauf auf die Produktbeschreibung und wählen Sie das passende Farbband für Ihren Drucker.
Ein Wartungskit enthält alle nötigen Ersatzteile, die bei der Wartung von Druckern und Kopiergeräten benötigte werden. Allerdings werden sie oft nur für die großen Geräte angeboten, die in Büros und Geschäftsräumen verwendet werden. Nicht jeder Hersteller hat Wartungskits für die jeweils eigenen Drucker im Angebot.
Die Papierkassetten der unterschiedlichen Drucker sehen verschieden aus. Meist bestehen sie jedoch aus einem etwas mehr als Din A4 großen Kunststoffkasten, der im unteren Teil des Druckers angebracht ist. Bricht der Kunststoff oder geht die Papierkassette aus anderen Gründen kaputt, müssen für das jeweilige Druckermodell passende Ersatzteile bestellt werden. Viele Hersteller verzichten darauf, für kleine Drucker für den Hausbedarf separate Papierkassetten anzubieten.
Wenn Sie es möchten, bestellen Ihre Drucker benötigte Toner & Tinte ab sofort ganz von alleine.
Und das beste: Die Versandkosten bezahlen wir!
Jetzt mit 5€ Gutschein für Ihre erste Bestellung!*
Unser Newsletter informiert Sie bequem über Rabatt-Aktionen für Ihren Drucker und News aus der Drucker-Welt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit kostenfrei möglich.