Viele Dokumente, ob als Präsentation, Infoblatt oder eingescannte Seite zur Archivierung, sollen jeden Millimeter des Dokuments ausnutzen und keinen Rand um das Dokument herum zulassen. Doch beim Ausdrucken auf dem Drucker wird, trotz der randlosen Darstellung auf dem Bildschirm, eine Umrandung gedruckt, was je nach Dokument unschön aussieht. Was muss beachtet werden, um randlos drucken zu können und ein perfektes Endergebnis zu haben?
Das Wichtigste, um randlos zu drucken, ist der Drucker an sich selbst. Man muss schon beim Kauf des Druckers aufpassen, um sich das richtige Gerät anzuschaffen. Viele Drucker haben einen internen Mindestrand von 3 Millimeter, der nicht unterschritten werden kann. Auf einen Laserdrucker soll komplett verzichtet werden, da fast jeder aus technischen Gründen einen kleinen Rand hinterlässt. Doch die meisten Multifunktionstintendrucker von HP, Epson und Canon für den Officebereich haben eine solche Funktion und liegen auch preislich im Feld von um die 200 Euro. Tintenstrahldrucker sind wesentlich günstiger und schon ab 50 Euro zu haben. Weiter unten finden Sie unsere Empfehlungen.
2. Word randlos drucken:
Für ein Infoblatt oder ein Firmendokument wird oft ein Hintergrundbild eingefügt, das sich über die ganze Seite erstreckt. Beim Ausdrucken des Dokumentes soll sich der Hintergrund dann auch auf der ganzen Seite befinden, ohne einen hässlichen weißen Rand um das Dokument herum. Auch beim Etiketten- oder Visitenkartendruck kann ein Druck ohne Rand nützlich sein, da diese Sorte von Papier oft nur wenig oder gar keinen Rand hat. Für solche Arbeiten eignet sich Word sehr gut, da in Word randlos drucken ein Kinderspiel ist.
Einstellungen:
Word öffnen.
Das Menüfeld "Datei" und dann "Drucker" anklicken.
Nach unten auf "Seite einrichten" gehen.
Ein weiteres Dialogfenster geht auf.
Alle Seitenränder (Oben, Unten, Links, Rechts) im Dialogfeld auf Null setzen.
Zu bemerken ist: Obwohl der Drucker randloses Drucken erlaubt, kann es vorkommen, dass Word die Fehlermeldung ausgibt, dass die Ränder außerhalb des bedruckbaren Bereiches liegen. Die Meldung kann getrost ignoriert werden. Aber es sollte zur Sicherheit in den Druckereinstellungen nachgeschaut werden, ob der Drucker auf randlos eingestellt ist (zum Beispiel A4 randlos für einige HP Drucker).
Bei nicht-randlosen Drucker sollte die Fehlermeldung nicht ignoriert werden. Der interne Treiber des Druckers gibt einen Mindestrand vor, der einzuhalten ist. In dem Fall muss versucht werden, so nah wie möglich an den Rand heranzukommen, ohne dass die Fehlermeldung auftaucht. Wird diese ignoriert, wird in einigen Fällen das Dokument beim Drucken abgeschnitten.
3. Excel randlos drucken:
In Excel ist der Druck ohne Rand etwas schwieriger als in Word, da Excel immer einen Rand drucken will. Jeder Drucker, ob er nun ohne Rand oder mit Rand druckt, hat interne Einstellungen für einen minimalen Rand. Und Excel greift immer auf diese Daten im Treiber zu, auch wenn der Seitenrand auf 0 eingestellt ist.
Mit einem kleinen Hack kann Excel trotzdem gezwungen werden, ohne Rand zu drucken:
Oben und unterer Seitenrand auf 0,7 cm setzen.
Linker und rechter Seitenrand auf 0,5 cm setzen.
Druckbereich im Tabellenblatt optimal ausnutzen, sodass nur Zellen ausgewählt werden, die gedruckt werden sollen.
Dokument laden.
A4 Dokument so formatieren, dass die Breite auf 19,38 cm und die Höhe auf 29,4 cm eingestellt wird.
Excel-Dokument drucken (Drucker auf randlos einstellen).
4. PowerPoint randlos drucken:
Powerpointfolien sind von Natur aus ohne Rand, da sie für Präsentationen gedacht sind. Sollen sie ausgedruckt werden, liegt es nahe, dass der Druck ohne Rand stattfinden soll. Der Druck soll 1:1 wie die Präsentation auf dem Bildschirm aussehen. Dazu müssen folgende Schritte unternommen werden:
In Powerpoint auf Entwurf > Foliengröße > Benutzerdefinierte Foliengröße klicken.
Ausrichtung auf Hochformat oder Querformat, je nach Richtung der Folie.
Dann auf Ansicht > Notizenmaster.
Deaktivierung des Kontrollkästchens für Platzhalter (zum Beispiel Seitenzahl).
Randstreifen des Druckers auf das Folienbild anpassen.
Mit Datei > Drucken > Drucken eine Testseite drucken.
Falls die Darstellung nicht gut ist, versuchen das Bild zu zentrieren und erneut zu drucken.
5. PDF randlos drucken:
In vielen Fällen soll auch ein PDF Dokument randlos gedruckt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das PDF Dokument eingescannte Seiten enthält. Auch werden viele Broschüren und Flyer im PDF Format ausgegeben, die die ganze Seite einnehmen. Um ein PDF randlos drucken zu können, müssen folgende Schritte unternommen werden:
Klick auf Menü "Datei".
Drucken auswählen, dann Drucker auswählen.
In den Druckeigenschaften "Randloser Druck" oder "A4 randlos" auswählen.
Sollte der Drucker diese Eigenschaft nicht erfüllen, gibt es noch diese Möglichkeit:
Klick auf Menü "Datei".
Option Drucken auswählen.
Drucken auswählen, dann Drucker auswählen.
Prozentzahl des zu druckenden Dokumentes auf 110 Prozent einstellen.
In der Vorschau Ergebnis anschauen.
Je nach Resultat Prozentzahl anpassen.
Auf "drucken" klicken.
6. Einige Tipps & Tricks:
Wie schon erwähnt, ist Excel beim Druck ohne Rand etwas unflexibel. Eine weitere Lösung wäre das Excel Dokument in ein Word Dokument einzufügen und dann das Word Dokument, ohne Rand zu drucken.
PDFs sind flexibler als Word Dokumente. Um auch einen perfekten Druck bei Drucker mit Rand zu erreichen, empfiehlt es sich Office Dokumente in ein PDF umzuwandeln (zum Beispiel mit dem freien PDFCreator Tool) und dann zu drucken. PDF-Dokumente können den minimalen definierten Rand des Druckers voll ausnutzen.
Beim Druck ohne Rand ist Duplex-Druck nicht zu empfehlen. Da ein kleiner Bereich des Papiers im Drucker bleiben muss, um das Papier zu bedrucken, wird dieser Bereich nicht bedruckt.
Es kann auch vorkommen, dass ein kleiner Bereich von PDF Dokumente nicht gedruckt wird. Dann muss der Druck auf "Als Bild Drucken" gesetzt werden.
7. Besonders empfehlenswerte randlos Drucker:
Hier ist eine kleine Übersicht von besonders empfehlenswerten Druckern, die randlos drucken können.
Artikel wurde erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt
Der Artikel HP OfficeJet Pro 6230 wurde erfolgreich auf Ihrem Merkzettel gespeichert.
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,76 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
*ISO-Normen für die Reichweitenmessung:
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Details zum Verbrauch | HP OfficeJet Pro 6230 - E3E03A (200HPGO-OJ-6230)
Bei einer Bestellung bezahlen Sie nur den Preis des Druckers (zzgl. Versandkosten). Sie sind nicht verpflichtet, die hier aufgeführten Supplies abzunehmen.
Einmalige Kosten für die Hardware:
87,75 €
Folgekosten für Verbrauchsmaterial in 36 Monaten
448,96 €
Ihr monatliches Druckvolumen: Mono Seiten | Color Seiten
Artikel wurde erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt
Der Artikel Brother DCP-J562DW wurde erfolgreich auf Ihrem Merkzettel gespeichert.
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,76 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
*ISO-Normen für die Reichweitenmessung:
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Details zum Verbrauch | Brother DCP-J562DW - DCPJ562DWG1 (200BRGO-DCP-J562DW)
Bei einer Bestellung bezahlen Sie nur den Preis des Druckers (zzgl. Versandkosten). Sie sind nicht verpflichtet, die hier aufgeführten Supplies abzunehmen.
Einmalige Kosten für die Hardware:
170,78 €
Folgekosten für Verbrauchsmaterial in 36 Monaten
485,58 €
Ihr monatliches Druckvolumen: Mono Seiten | Color Seiten
Artikel wurde erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt
Der Artikel HP OfficeJet 7510 wurde erfolgreich auf Ihrem Merkzettel gespeichert.
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,76 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
*ISO-Normen für die Reichweitenmessung:
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Details zum Verbrauch | HP OfficeJet 7510 - G3J47A (200HPGO-OJ-7510)
Bei einer Bestellung bezahlen Sie nur den Preis des Druckers (zzgl. Versandkosten). Sie sind nicht verpflichtet, die hier aufgeführten Supplies abzunehmen.
Einmalige Kosten für die Hardware:
138,50 €
Folgekosten für Verbrauchsmaterial in 36 Monaten
394,44 €
Ihr monatliches Druckvolumen: Mono Seiten | Color Seiten
Artikel wurde erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt
Der Artikel Canon PIXMA MX925 wurde erfolgreich auf Ihrem Merkzettel gespeichert.
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,76 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
*ISO-Normen für die Reichweitenmessung:
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Details zum Verbrauch | Canon PIXMA MX925 - 6992B006 (200CAGO-PIXMA-MX925)
Bei einer Bestellung bezahlen Sie nur den Preis des Druckers (zzgl. Versandkosten). Sie sind nicht verpflichtet, die hier aufgeführten Supplies abzunehmen.
Einmalige Kosten für die Hardware:
319,91 €
Folgekosten für Verbrauchsmaterial in 36 Monaten
515,29 €
Ihr monatliches Druckvolumen: Mono Seiten | Color Seiten
Artikel wurde erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt
Der Artikel Brother MFC-J880DW wurde erfolgreich auf Ihrem Merkzettel gespeichert.
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,76 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
*ISO-Normen für die Reichweitenmessung:
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Details zum Verbrauch | Brother MFC-J880DW - MFCJ880DWG1 (200BRGO-MFC-J880DW)
Bei einer Bestellung bezahlen Sie nur den Preis des Druckers (zzgl. Versandkosten). Sie sind nicht verpflichtet, die hier aufgeführten Supplies abzunehmen.
Einmalige Kosten für die Hardware:
193,19 €
Folgekosten für Verbrauchsmaterial in 36 Monaten
485,58 €
Ihr monatliches Druckvolumen: Mono Seiten | Color Seiten
* Angaben gemäß ISO/IEC19752 (mono) und ISO/IEC19798 (color)
Gesamtkosten
678,77 €
So berechnen wir die Supplieskosten
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,8 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
So berechnen wir die Supplieskosten
Besonderheit:
Im Lieferumfang des Druckers befinden sich bereits Supplies. Bei den von Ihnen gemachten Einstellungen für das Seitenvolumen und/oder der Laufzeit würden Sie (wo 0,00 € angegeben) keine zusätzlichen Supplies benötigen.
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,8 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Merkzettel
Ihr Merkzettel
Diese Funktion steht nur registrierten
Benutzern zur Verfügung.
Haben Sie Fragen rund um das Thema Drucken oder wünschen Sie eine persönliche Kaufberatung, dann kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre gewünschten Druckerfunktionen mit.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, um mit Ihnen gemeinsam das passende Gerät zu finden.
Wenn Sie es möchten, bestellen Ihre Drucker benötigte Toner & Tinte ab sofort ganz von alleine. Und das beste: Die Versandkosten bezahlen wir!
Der Printer Care-Newsletter
Jetzt mit 5€ Gutschein für Ihre erste Bestellung!*
Unser Newsletter informiert Sie bequem über Rabatt-Aktionen für Ihren Drucker und News aus der Drucker-Welt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit kostenfrei möglich.
Unsere Kundenbewertungen
Kostenlos! Hiermit dauerhaft Versandkosten sparen
Kostenlos!
Hiermit dauerhaft Versandkosten sparen
Mit dem Printer Care Online-Management bestellen Ihre Drucker, wenn Sie es wünschen, halb- oder vollautomatisch Toner & Tinte. Und das beste: Bei allen Bestellungen aus dem Online-Management ist der Versand kostenlos!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.