Netzwerkdrucker erleichtern die Arbeit im Büro oder zu Hause ungemein, da sie von mehreren PCs gleichzeitig angesteuert und genutzt werden können. Sie müssen also nicht mehr jedem PC einen eigenen Drucker zuweisen. Das spart Ihnen vor allem Anschaffungs- und Wartungskosten, zugleich steht Ihnen aber auch mehr Stauraum bzw. Arbeitsfläche zur Verfügung.
© alexmillos | Shutterstock.com
Egal, ob Sie einen Netzwerkdrucker einrichten oder einen lokalen Drucker im Netzwerk freigeben wollen: Es stehen Ihnen hierfür prinzipiell drei Druckertypen zur Verfügung, die ihre Vor- und Nachteile bezüglich Konnektivität und Sicherheit besitzen:
Drucker, die lediglich einen USB-Anschluss besitzen, eignen sich per se nicht als Netzwerkdrucker, mit einigen Kniffen können Sie einen solchen aber als Netzwerkdrucker einrichten. Dazu wird der Drucker lokal an einen Computer im bereits bestehenden Netzwerk installiert. Sie müssen dann diesen Drucker im Netzwerk freigeben und schon kann er von allen anderen PCs im selben Netzwerk angesteuert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der mit dem Drucker direkt verbundene Computer eingeschalten und im Netzwerk registriert ist. Mit einem Printserver kann jeder Drucker zu einem Netzwerkdrucker umfunktioniert werden. Dabei wird der Printserver per USB an den Drucker angeschlossen und stellt dann eine Verbindung mit dem Netzwerk her. Das Netzwerkdrucker Einrichten ist allerdings mitunter sehr schwierig und erfordert fortgeschrittene Kenntnisse Ihrerseits.
Eine weitaus elegantere und beliebtere Variante ist die der WLAN-Verbindung. Theoretisch kann sich jedes WLAN-fähige Gerät direkt und ohne Netzwerk mit diesem Drucker verbinden. Für alle anderen Geräte wie Desktop-PCs sollten Sie ihn aber via WLAN an einen Router koppeln und ihn so als Netzwerkdrucker einrichten. Wenn Sie einen WLAN Netzwerkdrucker einrichten wollen, benötigen Sie auch erhöhte Sicherheitsvorkehrungen für eine sichere Druckerumgebung, da WLAN-Verbindungen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.
Die vor allem in Büroräumen weitaus verbreitetere Variante ist die Einbindung eines Druckers im Netzwerk mittels LAN-Verbindung. Sie müssen den Drucker lediglich mittels eines Ethernet-Kabels mit einem Router verbinden und den Netzwerkdrucker einrichten. Jedes Gerät, welches sich in diesem Netzwerk befindet, kann so auf den Drucker zugreifen. Anders als bei der Variante, dass Sie einen lokalen Drucker im Netzwerk freigeben, muss hier kein einzelner Computer oder Druckserver eingeschaltet sein. Der Netzwerkdrucker wird als ein unabhängiges Gerät behandelt.
Wollen Sie lokal einen Netzwerkdrucker einrichten, ist dieser in der Regel via USB mit einem lokalen PC verbunden. Die Installation erweist sich dann als sehr einfach, da sowohl Windows als auch Mac beim Anschließen die benötigten Druckertreiber selbstständig installiert. Nachdem der Drucker am PC angeschlossen wurde, beginnt nach kurzer Scan-Phase die Installation. Der Drucker ist dann eigentlich schon einsatzbereit. Sollte die Installation nicht automatisch starten, müssen Sie Treiber und Software von der entsprechenden Hersteller-Website manuell herunterladen. Danach müssen Sie nur noch den Drucker im Netzwerk freigeben.
Netzwerkdrucker werden über LAN an einen Router angeschlossen, in seltenen Fällen verfügen Router auch über einen USB-Anschluss. Aber egal, ob LAN oder USB, die Vorgehensweise ist immer gleich. Allerdings muss hier zwischen Windows und Mac unterschieden werden. Der Netzwerkdrucker benötigt eine eigene IP-Adresse, dafür muss am Router der DHCP-Server aktiviert sein. Die Router Einstellungen sind je nach Hersteller unterschiedlich, hierfür sollten Sie die Bedienungsanleitung studieren oder sich an den entsprechenden Support wenden. DHCP ist aber meist standardmäßig aktiviert, sodass der Drucker nach der Verbindung automatisch eine Adresse zugewiesen bekommt. Das finale Netzwerkdrucker Einrichten nehmen Sie dann auf den jeweiligen Endgeräten vor, dort müssen nur noch Treiber und Software installiert werden.
Bei den Windows-Systemen wird die Konfiguration unter
Systemsteuerung / Geräte und Drucker / Gerät hinzufügen
vorgenommen. Je nach Windowsversion müssen Sie "Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten" oder "Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt" und dann die Option "Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen" anwählen. Im folgenden Fenster werden der Hostname oder IP-Adresse sowie ein Anschlussname verlangt. Ist der Netzwerkdrucker via USB mit dem Router verbunden, müssen Sie den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Routers angeben. Bei einer LAN-Verbindung tragen Sie die Drucker IP-Adresse ein. Über "Anschlussname" weisen Sie dem Netzwerkdrucker noch einen beliebigen Name zu. Nach einem Klick auf "Weiter" werden noch der Druckerhersteller und das Modell eingetragen und schon konnten Sie Ihren Netzwerkdrucker einrichten.
Bei Mac-Betriebssystemen wird die Konfiguration unter
Programme / Systemeinstellungen / Drucken & Scannen
vorgenommen. Nach einem Klick auf das Plus-Symbol unten links wird "IP" angewählt und im folgenden Eingabefeld "Adresse" der Hostname bzw. die IP-Adresse des Routers eingetragen. Danach muss noch unter "Protokoll" "HP Jetdirect - Socket" ausgewählt werden. Der Netzwerkdrucker wird dann in der Ausklappliste unter "Verwenden" bzw. "Drucken mit" angegeben. Mit einem Klick auf "Hinzufügen" ist die Konfiguration abgeschlossen.
Ist Ihr Netzwerkdrucker lokal an einen Computer oder Druckserver angeschlossen, müssen Sie für alle weiteren Computer den Drucker im Netzwerk freigeben.
Bei Windows ist die Druckerfreigabe recht simpel. Unter
Systemsteuerung / Geräte und Drucker
öffnen Sie über Rechtsklick auf den zukünftigen Netzwerkdrucker der Reiter "Druckereigenschaften". Unter dem Register "Freigabe" können Sie dann die Option "Drucker freigeben" auswählen. Es empfiehlt sich bei verschiedenen Computerversionen (32bit und 64bit) im Netzwerk, unter der Option "Zusätzliche Treiber" verschiedene Treiber festzulegen, die bei der Installation zur Verfügung gestellt werden sollen. Schon konnten Sie einen Drucker im Netzwerk freigeben.
Wenn Sie auf einem Mac-PC Ihren Drucker im Netzwerk freigeben wollen, bietet sich Ihnen eine wesentlich einfachere und zudem intuitive Einstellungsmöglichkeit. Unter
Programme / Systemeinstellungen / Freigaben
wählen Sie den Punkt "Druckfreigaben". Hier können Sie aus einer Liste den gewünschten Drucker auswählten und jedem Nutzer Druckerrechte zuweisen. Mehr braucht es nicht, um bei Mac einen Drucker im Netzwerk freigeben zu können.
Bei der Installation des Netzwerkdruckers ist es unerheblich, ob Sie nun lokal an einem Computer den Drucker im Netzwerk freigeben oder Ihn direkt am Router als Netzwerkdrucker einrichten - die Installation an den einzelnen Computern im Netzwerk ist beinahe gleich. Unter
Systemsteuerung / Geräte und Drucker / Drucker hinzufügen / Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen
werden alle im Netzwerk verfügbaren Drucker aufgelistet. Ist der Drucker lokal angeschlossen und im Netzwerk freigegeben, wird seine Adresse im UNC-Format (\\Computername\Druckername) angegeben. Handelt es sich um einen Netzwerkdrucker, wird hingegen seine IP-Adresse (123.456.789.01) angezeigt. Nachdem Sie den gewünschten Drucker ausgewählt haben, werden die Treiber in der Regel automatisch entweder vom freigebenden Computer oder aus dem Netz geladen. Bei echten Netzwerkdruckern kann es auch passieren, dass Sie die Treiber manuell via Datenträger installieren müssen.
Wenn Sie lokal den Drucker im Netzwerk freigeben, können Sie ihn ganz normal über die Druckereinstellungen einrichten. Nach der erfolgreichen Freigabe wird er automatisch auf jedem Mac Computer angezeigt. Für das Einrichten eines Netzwerkdruckers kann es schon komplizierter werden. Einige Geräte werden beispielsweise von Apple gar nicht unterstützt. Hier hilft nur ein zusätzliches Programm wie etwa "Gutenprint", welches alternative Treiber zur Verfügung stellt. Die weitere Vorgehensweise ist identisch zu jener bei der Druckerfreigabe unter Mac (siehe oben).
Wenn Sie es möchten, bestellen Ihre Drucker benötigte Toner & Tinte ab sofort ganz von alleine.
Und das beste: Die Versandkosten bezahlen wir!
Jetzt mit 5€ Gutschein für Ihre erste Bestellung!*
Unser Newsletter informiert Sie bequem über Rabatt-Aktionen für Ihren Drucker und News aus der Drucker-Welt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit kostenfrei möglich.