Der neue 3D-Drucker ist fertig aufgebaut und betriebsbereit. Jetzt fehlt nur noch ein geeignetes Objekt, um den Drucker testen zu können. Damit das erste Objekt hergestellt werden kann, ist eine 3D-Datei des Objektes, in den meisten Fällen im .stl-Format, erforderlich. Wer noch kein eigenes Objekt erstellt hat, der kann auf eine der zahlreichen Plattformen und Datenbanken im Internet zurückgreifen, auf denen kostenlose und kostenpflichtige 3D-Drucker Vorlagen angeboten werden.
© metalurgiamontemar0 | pixabay.com
In der folgenden Auflistung werden einige der Online-Datenbanken, Communities und speziellen Suchmaschinen für den Download verschiedenster 3D-Modelle in unterschiedlichen Dateiformaten näher vorgestellt. Je nach Dateiformat können die Objekte nach dem Download weiter bearbeitet oder, im Fall druckfertiger 3D Drucker Vorlagen, direkt an die 3D-Drucker Software übertragen werden.
Für einige Anwender sind die bearbeitbaren CAD-Dateien sicherlich auch von Interesse. Die Objekte können oftmals zeitsparend durch einfache Maßänderungen oder Skalierungen an die eigenen Anforderungen angepasst und anschließend gedruckt werden.
Die Nutzung der Maker-Community Plattform Wamungo ist kostenlos. Wamungo dient vornehmlich dem Austausch von Designs und Daten für den 3D-Druck. Die Plattform bietet eine Vielzahl unterschiedlicher 3D Druckvorlagen aus fast allen Bereichen des alltäglichen Lebens.
Thingiverse ist mit aktuell mehr als 100.000 3D Drucker Vorlagen eine der beliebtesten Plattformen für den kostenlosen Austausch von 3D Drucker Vorlagen. Von Schmuck über nützliche und weniger nützliche Gadgets bis hin zu Bauteilen für den Modellbau ist hier fast alles zu finden, was man in 3D drucken kann. Die meisten der Modelle können im .stl-Format heruntergeladen werden.
© clausabraham | pixabay.com
Nutzer der SketchUp 3D Software werden sicher schon einmal ein Blick in die sehr umfangreiche Datenbank des in die Software integrierten 3D Warehouse geworfen haben. 3D Warehouse bietet eine fast unüberschaubare Fülle 3D Druckervorlagen und ist eine für SketchUp spezialisierte Datenbank. Nicht nur SketchUp Nutzer auf der Suche nach 3D Druckvorlagen werden in dieser Datenbank wahrscheinlich fündig.
Hinter TurboSquid verbirgt sich eine der größten Datenbanken für 3D Druck Vorlagen. Die Plattform ist für den Hobby-Drucker ebenso geeignet, wie für den Profi.
Allerdings ist der überwiegende Teil der mehr als 300.000 3D Druck Vorlagen kostenpflichtig und nicht alle können direkt gedruckt werden. Dafür sind die Modelle von einer sehr hohen Qualität.
Wer sich mit der Erstellung von 3D Modellen befasst, dem ist wahrscheinlich auch schon einmal die kostenlose 3D Software 123D von Autodesk begegnet. Ähnlich wie beim 3D Warehouse für SketchUp bietet Autodesk für 123D einen Plattform zum Tausch von 3D Modellen. Die Zahl der offerierten 3D Modell ist jedoch geringer und viele der 3D Druckvorlagen eignen sich bestenfalls für den Hobbybereich. Gelegentlich sind jedoch auch erstklassige 3D Druck Vorlagen zu finden, sodass sich hin und wieder ein Blick in die Datenbank lohnen kann.
GrabCad ist ebenfalls eine sehr umfangreiche Datenbank für 3D Druckvorlagen. Die kostenlose Plattform gehört zum 3D Druckerhersteller Stratasys. Das Angebot richtet sich insbesondere an Ingenieure und Designer. Professionelle Modelle sind hier ebenso zu finden, wie Hobby- und Spielzeugmodelle. Die Qualität der 3D Druck Vorlagen ist in den meisten Fällen sehr ordentlich.
TraceParts bietet professionelle CAD Modelle für Ingenieure, Architekten und Maschinenbauer. Die kostenlos downloadbaren Modelle werden in Online-Katalogen der Hersteller präsentiert. Wer Modelle technischer Komponenten und Bauteile sucht, der wird auf TracePart wahrscheinlich fündig. Das CAD-Portal TracePartsOnline.net ermöglicht den Zugriff auf Hunderte von Katalogen mit, nach eigenen Angaben, mehr als 100 Millionen CAD-Modellen und Datenblättern.
Die NASA hat auf dieser Plattform eine überschaubare Anzahl von kostenlosen 3D Druckvorlagen rund um das Thema Raumfahrt zur Verfügung gestellt. Ein Teil der Modelle ist fertig für den 3D Druck.
Diese Website ist auf technische, meist kostenlose 3D Druckermodelle spezialisiert. Darunter finden sich viele Normteile. Eine interessante Funktion ist die Möglichkeit, eigene Modelle hochzuladen zu denen die Website dann automatisch vergleichbare Modelle aus der Datenbank liefert.
Auf TF3DM werden mehr als 14.000 kostenfreie 3D Modelle angeboten. Nicht alle Modelle können jedoch direkt gedruckt werden. Die Qualität der 3D Drucker Vorlagen auf dieser Website ist durchweg ansprechend.
© splotramienny | pixabay.com
Die Yeggi Plattform ist für alle Suchende die vielleicht interessanteste Website. Yeggi funktioniert wie ein Buchungsportal für Hotelzimmer und durchsucht eine Vielzahl von Portalen mit 3D Drucker Vorlagen. So findet man auf Yeggi auch Modelle, die auf 123D oder Thingiverse veröffentlicht wurden. Darunter sind auch immer wieder kostenpflichtige 3D Druckervorlagen. Die meisten der Modelle können jedoch kostenlos im stl-Format heruntergeladen werden. Laut Yeggi hat die Plattform Zugriff auf über 900.000 3D Modelle.
Lesetipp: Sie wollen gern mehr über den 3D-Druck erfahren? Eine ausführliche Infografik zu Funktionsweise, Materialien und Anwendungsgebieten finden Sie hier in unserem Blog
Wenn Sie es möchten, bestellen Ihre Drucker benötigte Toner & Tinte ab sofort ganz von alleine.
Und das beste: Die Versandkosten bezahlen wir!
Jetzt mit 5€ Gutschein für Ihre erste Bestellung!*
Unser Newsletter informiert Sie bequem über Rabatt-Aktionen für Ihren Drucker und News aus der Drucker-Welt.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit kostenfrei möglich.