Für die von Ihnen gewählten Einstellungen haben wir derzeit kein Druckermodell verfügbar.
Hier ist Ihr richtiger Drucker
Hier ist Ihr richtiger Drucker:
Keine passenden Treffer.
Darauf sollten Sie beim Druckerkauf achten
Laser oder Tintenstrahl, welche Anschlüsse sind wichtig, wie teuer sind die fertigen Seiten – und soll das Gerät auch scannen und kopieren können? Beim Kauf eines neuen Druckers gilt es, viele kleine Details zu beachten, die mitunter auch erfahrene Anwender vor Probleme stellen. In dieser Drucker Kaufberatung erfahren Sie alles über Drucker und vermeiden somit Fehlkäufe – garantiert!
Reicht ein einfacher Drucker wirklich aus?
Zu Beginn sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie wirklich nur einen reinen Drucker benötigen oder ob die Investition in ein Multifunktionsgerät nicht klüger ist:
Mit einem Drucker können Sie, wie der Name schon sagt, Dokumente drucken – und mehr nicht. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie keine weiteren Funktionen benötigen, treffen Sie die richtige Entscheidung.
Eine langfristig oft bessere Wahl sind jedoch Multifunktionsgeräte: Diese drucken nicht nur, sondern können auch scannen und kopieren. Schnell fertigen Sie mit diesen Geräten beispielsweise Kopien von Rechnungen an oder leiten Dokumente in JPG-Form als Scan weiter.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass Multifunktionsgeräte nur unwesentlich teurer sind als reine Drucker. Insbesondere Tintenstrahlmodelle sind so günstig, dass Sie fast immer dem vielseitigeren Modell den Vorzug geben sollten. Ausnahmen gelten nur dann, wenn es beim Kauf auf jeden Euro ankommt.
Tinte oder Laser?
Ob Sie sich für ein Gerät mit Tintenstrahl- oder Lasertechnik entscheiden, hängt unter anderem vom Anwendungszweck ab. Beispielsweise sind Sie für den Ausdruck von Fotos mit den meisten Tintenstrahlgeräten besser beraten, da Laserdrucker häufig dazu neigen, ein feines Raster auf das Papier zu legen. Bei Dokumenten spielt dies keine Rolle, bei Farbfotos allerdings beeinträchtigt dieser Nachteil die Bildqualität. Laserdrucker sind beim Einkauf teurer, langfristig jedoch können sie (je nach Modell) durch günstigen Toner anstelle von teurer Tinte weniger Geld kosten.
Laserdrucker
Farblaserdrucker
Schwarzweiß Laserdrucker
A3-Laserdrucker
Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker
Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker
A3-Tintenstrahldrucker
Übrigens: Die Legende vom giftigen Tonerpulver, das in Windeseile Krebs hervorruft, ist genau das: ein Mythos. Wenn Sie das feine Tonerpulver nicht gerade mutwillig einatmen, haben Sie auch nichts zu befürchten. Zur Sicherheit sollten Sie das Gerät dennoch im Büro verwenden und nicht etwa in der Küche oder allgemein in der Nähe von Lebensmitteln.
Auf diese Eigenschaften kommt es wirklich an
Beim Drucker Vergleich sollten Sie unter anderem die folgenden Aspekte unbedingt berücksichtigen:
Welche Anschlüsse benötigen Sie? Die klassische Variante über USB ist praktisch für alle Computer und Notebooks der Standard, alternativen stehen aber auch Netzwerkanschlüsse oder – besonders bequem – WLAN zur Verfügung. Dadurch wird der Aufstellungsort des Druckers irrelevant, solange er sich in Reichweite Ihres WLAN-Netzwerks befindet. Sie könnten also im Wohnzimmer einen Druckauftrag an Ihren Drucker im Arbeitszimmer senden und das Ergebnis einige Minuten später abholen – sehr praktisch.
Wenn Sie einen Drucker kaufen, sollten Sie auch auf das Volumen beziehungsweise die Geschwindigkeit achten. Drucken Sie nur hin und wieder das typische „Papierkram“, ist diese Eigenschaft weniger wichtig. Sobald Sie jedoch regelmäßig drucken, macht es einen großen Unterschied, ob ein Drucker beispielsweise 14 oder 20 Sekunden pro Seite benötigt. Benötigen Sie zehn Seiten pro Tag, sparen Sie mit dem schnelleren Modell pro Monat schon 30 Minuten ein! Unterschätzen Sie diesen Wert bei einem hohen Druckvolumen also nicht.
Bei der Frage nach Farbe oder Schwarzweiß empfehlen wir eigentlich immer den Griff zum Farbmodell: Auch dann, wenn Sie eigentlich ausschließlich den Druck von Dokumenten planen, können Sie nie wissen, ob Sie nicht doch irgendwann ein Farbbild benötigen. Außerdem: Selbst mit einem Farbdrucker müssen Sie schließlich nicht farbig drucken, wenn Sie das nicht wollen. Entscheiden Sie sich am besten für die langfristig sinnvolle Lösung und kaufen Sie gleich einen Drucker, der den Farbdruck beherrscht.
Ein Blick auf die Funktionen
Zusätzlich werden Sie bei Ihrem Drucker Vergleich auf unterschiedliche Funktionen stoßen. Offensichtlich macht jede neue Funktion einen Drucker teurer, und ob Sie sie benötigen, müssen Sie selbst entscheiden. Wichtige Features fallen unter anderem wie folgt aus:
Der Duplexdruck ist eine Funktion, der den beidseitigen Druck auf einem einzigen Dokument erlaubt. Dies ist sehr sinnvoll, wenn Sie häufig längere Aufträge ausdrucken müssen, denn Sie sparen durch den Duplex-Druck ziemlich genau 50 % der benötigten Papier ein. Broschüren, Hefte, längere Ausarbeitungen & Co. zählen zu Ihrem täglichen Aufgabenbereich? Dann sollten Sie einen Drucker kaufen, der diese Funktion unterstützt.
Zusätzlichen Komfort erhalten Sie durch umfangreiche Papierfächer oder auch einen automatischen Papiereinzug beim Kopieren und/oder Scannen. Dadurch müssen Sie nicht immer manuell das gerade benötigte Dokumente wechseln, sondern schauen dem Drucker einfach bei der Arbeit zu.
Falls Sie häufig unterwegs sind, kann es hilfreich sein, auf Funktionen wie e-Print oder AirPrint zurückzugreifen: Damit senden Sie dem Drucker eine E-Mail mit dem Inhalt, den er zu drucken hat. Er beginnt dann mit der Arbeit und bei der Rückkehr nach Hause sind alle Dokumente fertig. Eine weitere Arbeitserleichterung erhalten Sie in Form von NFC: Damit müssen Sie beispielsweise ein Smartphone nur auf den Drucker legen und übertragen dadurch die für den Druck notwendigen Daten komplett ohne Kabel.
Kosten für Verbrauchsmaterial
Der Einkaufspreis sollte immer nur eine untergeordnete Rolle spielen (sowohl bei Tintenstrahl- als auch Laserdruckern). Den Löwenanteil der Kosten verursachen alle Drucker nämlich erst bei der Arbeit. Sehen Sie sich dazu in seriösen Tests die Kosten pro Seite an (sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe). Dann können Sie ungefähr hochrechnen, wie teuer ein Drucker im Laufe seiner Lebenszeit wirklich wird. Ob ein Gerät dann beim Einkauf 70 oder 150 Euro kostet, wird schnell nebensächlich.
Wünschen Sie eine persönliche Drucker Kaufberatung?
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser ausführlichen Drucker Kaufberatung viele hilfreiche Tipps für den Einkauf geben konnten. Sollten Sie noch Fragen haben oder eine persönliche Kaufberatung wünschen, rufen Sie uns bitte unter 03304 2472 - 770 (Mo. - Fr. von 8 - 17 Uhr) an. Wir helfen Ihnen gerne sofort weiter. Ohne Wartezeit.
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,8 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
So berechnen wir die Supplieskosten
Besonderheit:
Im Lieferumfang des Druckers befinden sich bereits Supplies. Bei den von Ihnen gemachten Einstellungen für das Seitenvolumen und/oder der Laufzeit würden Sie (wo 0,00 € angegeben) keine zusätzlichen Supplies benötigen.
Bei allen unseren Angaben, wie viele Verbrauchsmaterialien Sie jeweils verbrauchen werden, liegen die
entsprechenden ISO-Normen zugrunde.
Diese ISO-Normen und demzufolge unsere Berechnungen gehen davon aus, dass Sie eine A4-Seite mit der
Standardabdeckung von 5% bei schwarz-weiß bzw. 20% bei farbig druckenden Druckern bedrucken.
Forschungen haben ergeben, dass die durchschnittliche Seitendeckung bei Schwarzweiß-Seiten bei ca. 5% liegt.
Die durchschnittliche Seitendeckung für Farbdrucke ist in der Regel höher und liegt bei 20% (je 5 % für Schwarz und
für die drei Farben Cyan, Magenta und Yellow).
Sollten Sie mit Ihren Ausdrucken eine deutlich höhere Seitendeckung zu Papier bringen, können Sie davon ausgehen,
dass Sie tatsächlich mehr Verbrauchsmaterialien verbrauchen werden, als es unsere Berechnungen angeben.
Beispielberechnung zur Ermittlung der Menge Tonerkartuschen, die verbraucht werden:
Sie interessieren sich für einen Schwarzweiß-Drucker und geben an, Sie drucken monatlich 300 schwarz-weiß Seiten
und wählen den Zeitraum 36 Monate. Der Drucker ist ein Neugerät und hat im Lieferumfang bereits eine
Tonerkartusche, die für 2.000 Seiten geeignet ist. Die Tonerkartusche, die nachbestellt wird, ist für 5.000 Seiten
ausgelegt.
300 Seiten x 36 Monate = 10.800 Seiten insgesamt.
10.800 Seiten minus 2.000 Seiten (da im Druckerpreis inbegriffen) ergibt 8.800 Seiten.
Sie werden also 1,8 Tonerkartuschen innerhalb der 36 Monate nachbestellen bzw. verbrauchen.
ISO 19752 für S/W-Laserdrucker: Hiermit wird der Tonerverbrauch bei Schwarz-Weiß-Laserdruckern bestimmt. ISO 19798 für Farblaserdrucker: Norm, wie ergiebig die Toner bei Farblaserdruckern sind. ISO 24711 für Tintendrucker: Verfahren, wie ergiebig die Farbmodule von Farbtintenstrahldruckern sind.
Merkzettel
Ihr Merkzettel
Diese Funktion steht nur registrierten
Benutzern zur Verfügung.
Im MPS-Programm ist Ihr Drucker abgesichert und das Verbrauchsmaterial günstiger!
Im MPS-Programm erlangen Sie einen Full-Service-Vertrag für 12, 24, 36, 48 oder 60 Monate für Ihren Drucker. Während des gesamten, von Ihnen gewählten, Zeitraumes sorgen wir für die Reparatur oder den Austausch des defekten Gerätes. Ihnen entstehen so keine zusätzlichen Kosten und Sie bekommen mit uns einen verlässlichen Servicepartner.
Das Verbrauchsmaterial ist im Rahmen eines MPS-Vertrages in der Regel deutlich günstiger, als im klassischen Einzelkauf. Der Grund dafür ist die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern. Eine Abnahmeverpflichtung gibt es für Sie nicht. Sie haben keine Nachteile, wenn Sie mehr oder weniger drucken. Sie bezahlen nur das, was Sie bestellen.
Im MPS-Programm bestellen Ihre Drucker den Toner oder die Tinte von selbst!
Mit printer-care.de bekommen Sie die volle Transparenz über alle Verbrauchsmaterialien Ihrer Drucker. Wenn Sie es möchten, bestellen Ihre Drucker von selbst bedarfsgerecht, so dass Sie sich auf andere Dinge konzentrieren können.
Unsere Kundenbewertungen
Kostenlos! Hiermit dauerhaft Versandkosten sparen
Kostenlos!
Hiermit dauerhaft Versandkosten sparen
Mit dem Printer Care Online-Management bestellen Ihre Drucker, wenn Sie es wünschen, halb- oder vollautomatisch Toner & Tinte. Und das beste: Bei allen Bestellungen aus dem Online-Management ist der Versand kostenlos!
Auf der Suche nach einer Finanzierungslösung?
Berechne mit wenigen Klicks die Leasingraten für dein Wunschobjekt und fordere direkt ein Angebot an.