HP-Treiber finden – So geht’s

Du besitzt einen HP-Drucker und hast ihn an deinen Rechner angeschlossen? Oftmals ist im Anschluss nicht notwendig, einen HP-Treiber finden und installieren zu müssen, weil häufig bereits Treiber-Dateien automatisch in der Bibliothek des Betriebssystems hinterlegt sind. Dein Drucker von Hewlett Packard, kurz HP, wird in einem solchen Fall automatisch erkannt und per Plug & Play unterstützt. Das heißt, du kannst sofort mit deinem neuen Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder Multifunktionsgerät von HP loslegen, ohne extra eine Treiber-Datei herunterladen zu müssen.

Falls Plug & Play nicht funktioniert oder falls du für jemanden den passenden HP-Treiber finden und beispielsweise auf einem USB-Stick für dessen Drucker speichern möchtest, helfen wir dir bei deiner Suche nach der richtigen Software. Schritt für Schritt führen wir dich durch den Prozess, damit du dein Gerät in Betrieb nehmen kannst.

HP-Treiber finden Schritt für Schritt

HP hat keine spezielle Support-Seite für HP-Treiber für Drucker und Multifunktionsgeräte, sondern stellt einen allgemeinen Support unter https://support.hp.com/de-de/drivers zur Verfügung, wo du zusätzlich auch für Laptops, PCs und sonstige HP-Geräte Software beziehen kannst. 

Folge einfach unserer Anleitung und du wirst schnell deinen HP-Treiber finden. Du hast dabei die Möglichkeit, deinen Weg mit Screenshots und den darauf befindlichen Markierungen abzugleichen.

Anleitung HP-Treiber finden und herunterladen

1. Gehe zur Support-Seite von Hewlett Packard.

2. Klicke auf „Drucker“ auf der HP-Support-Seite. Diesen Bereich siehst du in Screenshot 1 rot markiert.

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 1 – Support-Seite für Software und Treiber von HP

Siehe auch  Epson-Treiber finden - So geht’s

3. Auf der nun erscheinenden Seite gibst du in das Suchfeld unter „Geben Sie Ihren Produktnamen ein“ den Namen des HP-Druckermodells ein, für das du einen HP-Treiber finden willst. Du siehst das Suchfeld auf Screenshot 2 rot markiert. Wir haben uns für das Modell „HP OfficeJet 4630“ als Beispiel-Drucker entschieden. Tipp: Rechts neben dem Suchfeld zeigt dir der Hersteller Möglichkeiten, wo du den Produktnamen an verschiedenen Geräten ablesen kannst.

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 2 – Produktname des Drucker eingeben

4. Während der Eingabe des Druckernamens erscheinen unterhalb des Suchfeldes bereits Vorschläge mit möglicherweise passenden HP-Druckermodellen. Sobald das gesuchte Druckermodell erscheint, klickst du auf den korrekten Drucker, siehe Screenshot 3. 

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 3 – während der Eingabe erscheinen Vorschläge zum Anklicken

5. Nach dem Klick auf dein Druckermodell werden dir Software-Produkte und HP-Treiber für das gewünschte Gerät angezeigt. Überprüfe den Druckernamen und auch, ob das Betriebssystem korrekt angezeigt wird, für das du einen Druckertreiber benötigst. Falls du ein anderes Betriebssystem brauchst, mit dem der HP-Treiber funktionieren muss, klicke auf den blauen Link „Anderes Betriebssystem“, siehe Screenshot 4. Der rote Pfeil zeigt auf die Anzeige des erkannten Betriebssystemn sowie auf den Link, den du zum Einstellen eines anderen Betriebssystems anklicken musst.

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 4 – gegebenenfalls Betriebssystem anpassen

6. Möchtest du das Betriebssystem ändern und hast auf den in Screenshot 4 gekennzeichneten Link „Anderes Betriebssystem“ geklickt, erscheinen wie in Screenshot 5 gezeigt die Optionen „Betriebssystem“ und „Version“. Nimm die passenden Einstellungen vor und klicke auf die graue Schaltfläche „Ändern“ rechts daneben. Tipp: HP bietet dir unterhalb des Suchfelds für das Betriebssystem Links an, die dich unterstützen, falls du nicht weißt, ob es sich bei deinem Windows-Betriebssystem um eine 32- oder 64-Bit-Version handelt, und was du tun kannst, wenn dein Betriebssystem nicht angezeigt wird. 

Siehe auch  iPhone findet Drucker nicht, was tun?
HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 5 – Betriebssystem und Version auswählen und „Ändern“ anklicken

7. Nach dem Klick auf „Ändern“ kannst du nun für dein Druckermodell den HP-Treiber herunterladen, siehe rot markierte Bereiche auf Screenshot 6.

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 6 – HP-Treiber herunterladen

8. Der Download des HP-Treibers startet und die Support-Seite von HP weist darauf hin, dass die Datei heruntergeladen wurde und installiert werden muss, siehe Screenshot 7. 

HP-Treiber finden - So geht’s

Screenshot 7 – Hinweis, dass Treiber heruntergeladen ist und installiert werden muss

Die Treiber-Datei führt dich nun durch den Prozess der Installation, der du intuitiv folgen kannst. Hewlett Packard gibt den Tipp, nach der Installation einen Neustart des Rechners durchzuführen. Das können wir bekräftigen, denn oft werden nur so alle Neuerungen am System aktiv und laufen reibungslos. 

Liste kompatible Betriebssysteme für HP-Treiber

HP unterstützt verschiedene Betriebssysteme, für die du HP-Treiber finden kannst. Dabei handelt es sich bei aktuellen HP-Druckern meist um folgende:

  • Windows
  • macOS
  • Linux
  • Android
  • iOS
  • SAP

Hinweis: Beachte, dass die unterstützten Betriebssysteme und auch die Betriebssystem-Versionen in Abhängigkeit des HP-Druckers, für den du einen Treiber finden willst, variieren können. Wir haben eine Auswahl der Versionen für dich zusammengestellt:

HP-Treiber für Windows

Windows 11

Windows 10 (32 Bit)

Windows 10 (64 Bit)

Windows 8.1 (32 Bit)

Windows 8.1 (64 Bit)

Windows 8 (32 Bit)

Windows 8 (64 Bit)

Windows 7 (32 Bit)

Windows 7 (64 Bit)

Windows Vista (32 Bit)

Windows Vista (64 Bit)

Windows XP (32 Bit)

Windows Server 2012

Windows Server 2012 R2

Windows Server 2008 W32

Windows Server 2008 x64

Windows Server 2003

HP-Treiber für Mac

macOS 13

macOS 12

Siehe auch  Wo finde ich die IP-Adresse von meinem Drucker?

macOS 11

macOS 10.xx

und teilweise ältere

HP-Treiber für andere Betriebssysteme

Android 12

Android 11

Android 10

Android Pie

Android Oreo

Android Nougat

iOS 15.x

iOS 14.x

Wir sind uns sicher, dass du mit der Anleitung deinen HP-Treiber finden konntest. Wir haben noch weitere Informationen über Druckertreiber allgemein und HP-Druckertreiber im Speziellen für dich zusammengestellt.

Was sind HP-Treiber? 

Dein HP-Drucker und dein Rechner benötigen einen Vermittler und Übersetzer, weil die beiden Systeme unterschiedliche „Sprachen“ sprechen. Diese Aufgabe übernimmt der Druckertreiber, der auf Englisch „Driver“ genannt wird. 

Der HP-Treiber sorgt dafür, dass dein HP-Gerät Befehle deines Rechners versteht, wie beispielsweise Druckaufträge oder auch Abbrüche. Auch das Auslesen von Tintenstand bzw. Tonerstand der HP-Kartuschen läuft über Treiber und Drucker-Software.

Möchtest du noch genauer die Funktion und Aufgaben eines Druckertreibers verstehen, dann lies gerne unsere Informationsseite „Druckertreiber“.

Warum gibt es unterschiedliche HP-Treiber? 

Die Betriebssysteme verschiedener Hersteller wie Microsoft (=Windows) und Apple (=macOS) unterscheiden sich grundlegend. Zusätzlich sind verschiedene Betriebssystemversionen in Gebrauch, weil die Hersteller ihre Software verbessern und an moderne Hardware sowie an höhere Anforderungen anpassen. 

Damit die Übersetzung reibungslos klappt, stellt HP für jedes unterstützte Betriebssystem Druckertreiber zur Verfügung. Würden das nicht geschehen, käme es zu „Übersetzungsfehlern“, was wiederum zu Druckerproblemen führen würde. Du musst unter Umständen einen neuen HP-Treiber finden, wenn du dein Betriebssystem bzw. deinen Rechner wechselst. 

Tipp: Regelmäßig liefern HP und auch andere Druckerhersteller Software-Updates aus, die sowohl die Druckersoftware als auch die Treiber-Software betreffen können. Falls du Refill-Tinten, Rebuilt-Toner oder andere Fremdanbieter-Kartuschen verwendest, empfehlen wir dir, die automatischen Firmware-Updates auszuschalten. 

HP und weitere Hersteller wehren sich gegen illegale Kartuschen-Imitate, indem sie über Software-Updates kompatible Patronen ausschließen. Leider sind davon regelmäßig auch ökologisch wiederaufbereitete Toner und Tintenpatronen betroffen.

Schreibe einen Kommentar