Du willst einen passenden Canon-Treiber finden, damit du deinen Drucker in Betrieb nehmen kannst? Mit unserer bebilderten Anleitung kein Problem! Übrigens kannst du mit einem Speichermedium, wie einem USB-Stick, oder per Internet-Cloud auch für jemand anderen einen passenden Canon-Treiber finden, herunterladen und der Person zur Verfügung stellen. Du musst dafür allerdings genau wissen, welches Betriebssystem der Computer nutzt, mit dem der Canon Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder das Canon Multifunktionsgerät betrieben werden soll.
Canon-Treiber finden Schritt für Schritt
Canon präsentiert im Internet eine Support-Seite für alle Canon-Produkte, also sowohl für Drucker und Multifunktionsgeräte des Herstellers, wie auch für andere Geräte wie beispielsweise Kameras, Scanner und Zubehör. Den Support findest du unter https://www.canon.de/support/.
Um den richtigen Canon-Treiber finden, herunterladen und installieren zu können, folge unserer Anleitung. Übrigens stehen dir zwei Wege zur passenden-Treiber-Software für dein Gerät zur Verfügung. Beide Wege sind relativ einfach. Mehr dazu erklären wir dir Schritt für Schritt.
Tipp: Auf der Support-Seite findest du für deinen Canon-Drucker auch Software, Handbücher, Apps, Firmware und Hinweise zu Drucker-Fehlercodes.
Anleitung Canon-Treiber finden und herunterladen
Schritt 1: Gehe auf die Support-Seite von Canon.
Screenshot 1 – Support-Seite von Canon
Schritt 2a – Weg 1: Nun kannst du deinen Canon-Treiber finden, indem du wie auf Screenshot 2a direkt in das Suchfeld den Produktnamen deines Canon-Drucker eingibst. Während der Eingabe erscheinen unterhalb passende Vorschläge. Erscheint dort dein Drucker, klicke darauf. Wir haben beispielhaft nach dem Drucker „PIXMA MG2540“ gesucht. Nun geht es weiter mit Schritt 3a.
Screenshot 2a – Eingabe des Druckers und passende Vorschläge zum Anklicken
Schritt 2b – Weg 2: Alternativ suchst du über die Drucker-Modellreihen von Canon. In Screenshot 2b sind die Modellreihen PIXMA, i-SENSYS und MAXIFY grün markiert. Wir suchen nach einem PIXMA-Modell und klicken somit auf das entsprechende Foto, das im Screenshot 2b rot markiert ist.
Screenshot 2b – Suche über Drucker-Modellreihe
Schritt 2c – weiter Weg 2: Nach dem Klick auf die Drucker-Modellreihe wählst du die passende Drucker-Serie aus. Die Serien sind in Screenshot 2c grün markiert. Weitere Drucker-Serien erscheinen mit einem Klick auf den kleinen Rechtspfeil, der rechts im Screenschot 2c grün markiert ist. Wir suchen nach einem Canon-Treiber für einen Drucker der Serie MG, finden das konkrete Beispiel-Modell PIXMA MG2540 und klicken diesen an. Du wählst entsprechend deinen Canon-Drucker aus.
Screenshot 2c – Drucker-Serie wählen und Drucker anklicken, für den du einen Canon-Treiber finden willst
Schritt 3a: Nun befindest du dich auf der Webseite für dein Druckermodell. Überprüfe den Druckernamen und ob dein Betriebssystem richtig erkannt wurde, im Screenshot 3 links oben rot markiert. Falls es korrekt ist, klicke auf die blaue Schaltfläche „HERUNTERLADEN“, die wir im Screenshot 3 unten rechts rot markiert haben. Wurde das Betriebssystem falsch erkannt oder du möchtest für ein anderes Betriebssystem einen Canon-Treiber finden? Dann geht es weiter mit Schritt 3b.
Screenshot 3 – Betriebssystem prüfen und bei Übereinstimmung Canon-Treiber herunterladen
Schritt 3b: Falls du das Betriebssystem ändern musst, klicke auf den kleinen Abwärtspfeil, der auf Screenshot 4 grün markiert ist.
Screenshot 4 – anderes Betriebssystem auswählen
Schritt 3c: Daraufhin öffnet sich eine Liste mit Betriebssystemen, für die du für dein Canon-Druckermodell einen Canon-Treiber finden und herunterladen kannst, siehe Screenshot 5. Klicke auf das Betriebssystem deiner Wahl. Es muss sich dabei um das Betriebssystem handeln, mit dem der Rechner läuft, mit dem der Drucker zukünftig betrieben werden soll.
Screenshot 5 – Auswahl des gewünschten Betriebssystems
Schritt 4: Nun kannst du wie in Schritt 3a unten rechts auf die blaue Schaltfläche „Herunterladen“ anklicken, woraufhin ein Hinweis auf die Software-Lizenzvereinbarung erscheint, siehe Screenshot 6. Die Lizenzvereinbarung liest du selbstverständlich aufmerksam durch und klickst anschließend auf die blaue Schaltfläche „HERUNTERLADEN“, die im Screenshot 6 rot markiert ist. Glückwunsch! Du konntest den passenden Canon-Treiber finden und erfolgreich herunterladen!
Screenshot 6 – Treiber-Download starten
Schritt 5: Zu guter Letzt erscheinen Download-Anweisungen von Canon, zugeschnitten auf den Browser, den du in Verwendung hast, siehe Screenshot 7. Es ist eher eine Hilfestellung als eine Anweisung, wie du die heruntergeladene Treiber-Datei finden und öffnen kannst, um den Canon-Druckertreiber zu installieren.
Screenshot 7 – Treiber-Download-Anweisungen für den Start der Installation von Canon
Mit dieser Anleitung wirst du ohne Schwierigkeiten den benötigten Canon-Treiber finden, herunterladen und installieren können.
Tipp: Falls du mehrere Canon-Treiber siehst, schau genau hin. Teilweise handelt es sich dabei um Treiber, die nur den Scanner eines Canon-Multifunktionsgerät unterstützen. Die zuerst angezeigte Treiber-Datei ist in den meisten Fällen die, die du für die Nutzung deines Canon-Druckers benötigen wirst.
Liste kompatible Betriebssysteme für HP-Treiber
Der Hersteller Canon stellt für eine Vielzahl von Betriebssystemen bereit, die beispielsweise von Apple, Microsoft, Linux oder Unix Treiber stammen. Wir haben eine Auswahl für dich zusammengestellt. Je nach Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder Multifunktionsgerät können die möglicherweise unterstützten Betriebssysteme variieren.
Canon-Treiber für Windows
Windows 11
Windows 10 (32 Bit)
Windows 10 (64 Bit)
Windows 8.1 (32 Bit)
Windows 8.1 (64 Bit)
Windows 8 (32 Bit)
Windows 8 (64 Bit)
Windows 7 (32 Bit)
Windows 7 (64 Bit)
Windows Vista (32 Bit)
Windows Vista (64 Bit)
Windows XP (32 Bit)
Windows XP (64 Bit)
Windows ME (32 Bit)
Windows 2000 (32 Bit)
Windows 2000 (64 Bit)
Windows Server 12 R2 (64 Bit)
Windows Server 2012 (64 Bit)
Windows Server 2008 R2 (64 Bit)
Windows Server 2008 (32 Bit)
Windows Server 2008 (64 Bit)
Windows Server 2003 (32 Bit)
Windows Server 2003 (64 Bit)
Windows Server 2003 R2 (32 Bit)
Windows Server 2003 R2 (64 Bit)
Windows Server 2012 (32 Bit)
Windows Server 2012 R2 (32 Bit)
Canon-Treiber für Mac
macOS 13 (Ventura)
macOS 12 (Monterey)
macOS 11 (Big Sur)
macOS 10.15 (Catalina)
macOS 10.14 (Mojave)
macOS 10.13 (High Sierra)
macOS 10.12 (Sierra)
OS X 10.11 (El Capitan)
OS X 10.10 (Yosemite)
OS X 10.9 (Maverick)
OS X 10.8 (Mountain Lion)
Mac OS X 10.7 (Lion)
Mac OS X 10.6 (Snow Leopard)
Mac OS X 10.5 (Leopard)
Canon-Treiber für andere Betriebssysteme
Linux (32 Bit)
Linux (64 Bit)
Unix
Tipp: Benötigst du Hilfe beim Treiber installieren? Der verlinkte Ratgeber wird dich dabei unterstützen!
Wir haben noch ein paar interessante Informationen über Druckertreiber von Canon.
Was sind Canon-Treiber?
Druckertreiber für Canon-Geräte sorgen dafür, dass sich Computer und Drucker verstehen. Das bedeutet, dass der Canon-Treiber als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen der Hardware (Drucker und PC) fungiert.
Grundsätzlich gehören Druckertreiber zur Software, aber der Treiber erfüllt eine andere Aufgabe als die Firmware des Druckers. Die Firmware ist mit dem Betriebssystem eines Computers vergleichbar.
Weil Betriebssystem und Drucker-Firmware auf unterschiedlichen Programmierungen basieren, muss der Canon-Druckertreiber dafür sorgen, dass sich die unterschiedlichen Programmiersprachen austauschen können. Druckaufträge, Druckabbrüche, Füllstände und weitere Funktionen können nur mit der Treiber-Software zwischen Computer und Drucker ausgetauscht werden.
Warum gibt es unterschiedliche Canon-Treiber?
Zwei Gründe liegen vor, warum es unterschiedliche Canon-Treiber gibt. Einerseits nutzen Drucker verschiedene Druckersprachen, üblicherweise PCL oder ESC/P-R. Daher muss es verschiedene Druckertreiber geben, die auf die entsprechenden Druckersprachen ausgelegt sind.
Andererseits erhalten Drucker von verschiedenen PCs, aber auch von Smartphones und Tablets Druckaufträge und andere Anweisungen. PCs laufen mit verschiedenen Betriebssystemen wie beispielsweise macOS oder Windows. Die Betriebssysteme sind ihrerseits in verschiedenen Versionen im Umlauf, wie beispielsweise Windows 11 oder macOS 10.13. Darauf, wie auch für Smartphone-Betriebssysteme wie iOS oder Android, müssen Druckertreiber abgestimmt sein. Darum gibt es entsprechend viele unterschiedliche Canon-Treiber, die mit den verschiedenen Systemen kommunizieren können.